Unsere Einrichtung

Jugend- und Stadtteilzentrum „Frischluft“

Wir betreiben das im Sommer 2019 neueröffnete Jugend- und Stadtteilzentrum als Trägerverein im Auftrag der Stadt Bernau bei Berlin. Das Haus befindet sich in der Tangente zwischen dem Puschkinviertel, dem Rutenfeldring, Ladeburg und der Büttenstraße. 

jugend-stadtteilzentrum-frischluft-logo

Die Einrichtung ist so gestaltet, dass sie auch auf unterschiedliche Nutzergruppen ansprechend wirkt und zum Verweilen einlädt. In den Räumlichkeiten gibt es die Möglichkeiten, z.B. verschiedene Workshops und Arbeitsgemeinschaften, Projektangebote, kulturelle Veranstaltungen, Nachbarschaftstreffs und Beratungsangebote durchzuführen. Ein Raum ist mit einem Computerarbeitsplatz ausgestattet, der zu Recherchezwecken für Hausaufgaben oder für niedrigschwellige PC- oder Internetkurse genutzt werden kann. Weiterhin ist ein Raum für Musikunterricht (Gitarren- und Schlagzeugkurse) mit entsprechender Technik und mit Instrumenten ausgestattet. Ebenso gibt es eine gut ausgestattete Küche und einen größeren Veranstaltungsraum. Komplettiert wird das Raumangebot mit Rückzugsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, zum Chillen, für kreatives Arbeiten und für spielerische und sportliche Aktivitäten.

Das große Grundstück eignet sich hervorragend für spielerische und sportliche Freizeitaktivitäten und Stadtteil- oder Familienfeste. Es ist ausgestattet mit einem Fußballfeld, einem Basketballplatz, einer Tischtennisplatte und einer Skaterstrecke. Überdachte Sitzmöglichkeiten sowie ein Grill- und Lagerfeuerplatz laden zum Erholen und Verweilen ein.

Alle Räume und auch das Aussengelände sind barrierefrei erreichbar.

Unsere Ziele für die Arbeit im Jugend- und Stadtteilzentrum

  • Raum für Beteiligung und Mitgestaltung schaffen
  • Selbstbestimmung fördern und üben
  • soziales Lernen in der Gruppe ermöglichen
  • individuelle Entwicklung und Erlebnisse fördern
  • lernen, Verantwortung zu übernehmen
  • Generationen zusammenführen durch gemeinsame Aktivitäten
  • Netzwerke bauen und nutzen
  • Aktivierung und Nutzung von bürgerlichen Engagements (Ehrenamt)
  • Stadtteilidentität stiftende Aktivitäten wie Familien- oder Stadtteilfeste, kulturelle Veranstaltungen, Arbeitseinsätze und Aufräum-Aktionen im Kiez
  • Vielfältige Unterstützungs- und Beratungsangebote für benachteiligte Kinder, Jugendliche, Familien
  • Anstöße geben